ADAC Winterreifentest
Die aktuellen Ergebnisse des ADAC Winterreifentests 2018 mit 28 Winterreifenmodellen in 2 Reifengrößen liegt nun vor.
Die aktuellen Ergebnisse des ADAC Winterreifentests 2018 mit 28 Winterreifenmodellen in 2 Reifengrößen liegt nun vor.
Reifen sind insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten extremen Belastungen ausgesetzt. Da PKWs sehr unterschiedlich motorisiert sind, variieren auch die Anforderungen an die Reifen hinsichtlich ihrer Belastbarkeit. Aus diesem Grund bieten die Reifenhersteller ihre Modelle in den unterschiedlichen Größenkategoerien zudem in verschiedenen Geschwindigkeitsklassen an. Auskunft über die zulässige Höchstgeschwindigkeit gibt dabei der Geschwindigkeitsindex an. Er wird durch Buchstaben bezeichnet. Mit Hilfe einer Tabelle lässt sich dann die die zulässige Höchstgeschwindigkeit ermitteln, die mit dem Reifen gefahren werden darf.
Geschwindig- keitsindex | B | C | D | E | F | G | J | K | L | M | N | P |
Höchstgeschw. in km/h | 50 | 60 | 65 | 70 | 80 | 90 | 100 | 110 | 120 | 130 | 140 | 150 |
Geschwindig- keitsindex | Q | R | S | T | U | H | V | VR | W | ZR | Y | |
Höchstgeschw. in km/h | 160 | 170 | 180 | 190 | 200 | 210 | 240 | >210 | 270 | >240 | 325 |
Der Geschwindigkeitsindex wird bei der Größenangabe eines Reifens meist ganz zum Schluss angegeben: 195/65 R15 95 T. In diesem Beispiel beträgt die zulässige Höchstgeschwindigkeit T = 190 km/h.
Beim Geschwindigkeitsindex ZR >240 km/h wird meist noch ein Zusatz angefügt. Bei ZR-Reifen ist die Reihenfolge der Bezeichnung zudem etwas anders. Beispiel: 225/45 ZR 17 Y
Aktuele Reifenprofile:
Ganzjahresreifen: Goodyear Vector 4 seasons
Winterreifen: Dunlop Winter Sport 3D