ADAC Sommerreifentest
Die aktuellen Ergebnisse des ADAC Sommerreifentests 2019 mit 32 Sommerreifenmodellen in 2 Reifengrößen liegt nun vor.
Die aktuellen Ergebnisse des ADAC Sommerreifentests 2019 mit 32 Sommerreifenmodellen in 2 Reifengrößen liegt nun vor.
Der Ganzjahresreifen (auch Allwetterreifen genannt), wurde 1977 von Goodyear in den USA eingeführt. Doch das unter dem Markennamen Tiempo eingeführte neue Reifenkonzept fiel bei den Fachleuten zunächst durch. Zu hoch seien die Zielkonflikte dieses Reifentyps, der die Eigenschaften von Sommerreifen und Winterreifen miteinander vereinen muss. Die Praxis belehrte das Fachpublikum jedoch schon schon bald eines besseren, denn mittlerweile sind in den USA fast zwei Drittel der gefahrenen Reifen Ganzjahresreifen.
In Deutschland wurde der Ganzjahresreifen von Goodyear 1980 mit dem Modell „All Weather“ eingeführt. Auch hier war man anfangs skeptisch. Entgegen der Situation in den USA konnte der Ganzjahresreifen in Deutschland allerdings keinen Siegeszug feiern. Denn für viele Autofahrer scheinen die Nachteile, die dieser Reifentyp mit sich bringt zu überwiegen. Der wohl gravierendste Nachteil der Ganzjahresreifen ist die Tatsache, dass sie einen Kompromiss zwischen Sommerreifen und Winterreifen darstellen. Da sie beide Eigenschaften vereinen, müssen zwangsläufig Abstriche beim Fahrverhalten gemacht werden. Und da dies natürlich auch sicherheitsrelevant ist, nehmen viele Autofahrer bei uns Abstand von diesem Reifentyp.
Dennoch haben Ganzjahresreifen durchaus ihre Berechtigung und ihr sinnvolles Einsatzgebiet. So zum Beispiel bei Kleinwagen mit einer geringen Jahreslaufleistung, oder PKWs die in erster Linie im Stadtverkehr eingesetzt werden. Beliebt sind Allwetterreifen aber auch bei Transportern. Hier sind es in erster Linie wirtschaftliche Gründe, die für die Ganzjahresreifen sprechen. Denn wenn je nach Jahreszeit Sommerreifen und Winterreifen wechselweise eingesetzt werden sollen, dann muss für jedes Fahrzeug immer zwei Reifensätze vorgehalten werden. Dies verursacht zusätzliche Kosten und nicht zu vergessen auch Aufwand für das zweimalige Wechseln der Reifen pro Jahr.
Die Reifenhersteller haben auf diese Situation reagiert und bieten deshalb Ganzjahresreifen in erster Linie bis zu einem Geschwindigkeitsbereich von 190 bzw. 210 km/h an.